Im Folgenden finden Sie ein Verzeichnis meiner sprachwissenschaftlichen Vorträge.
Ein besonderer Adjektivtyp im Germanischen.
29. 04. 1985 Universität zu Köln: Graduiertenkolloquium des Instituts für Sprachwissenschaft.
Überlegungen zur Adverbialisierung am Beispiel des gotischen Adjektivsystems.
26. 01. 1987 Universität zu Köln: Graduiertenkolloquium des Instituts für Sprachwissenschaft.
Was ist ein primäres Adjektiv?
09. 01. 1989 Universität zu Köln: Graduiertenkolloquium des Instituts für Sprachwissenschaft.
Überlegungen zu Stammbildung und Etymologie der germanischen Primäradjektive.
05. 11. 1990 Universität zu Köln: Graduiertenkolloquium des Instituts für Sprachwissenschaft.
Wie wird ein Substantiv zum Adjektiv? Überlegungen zur
Adjektivierung in indogermanischen Sprachen.
09. 12. 1991 Universität zu Köln: Graduiertenkolloquium des Instituts für Sprachwissenschaft.
Überlegungen zum gotischen Adverb.
08. 11. 1995 Universität Bern: Berner Zirkel für Sprachwissenschaft.
Überlegungen zum gotischen Adverb.
16. 01. 1996 Universität zu Köln: Graduiertenkolloquium des Instituts für Sprachwissenschaft.
Voraussetzungen und Grenzen der Volksetymologie.
16. 10. 1996 Universität zu Köln: Philosophische Fakultät.
Zur Funktion des sk-Präsens im Indogermanischen.
18. 10. 1996 Universität Münster: Fachbereich 11 – Alte und außereuropäische Sprachen und Kulturen.
Wie lassen sich Sprachfamilien rekonstruieren?
27. 11. 1996 Universität zu Köln: Philosophische Fakultät.
Die baltischen Lehnwörter im Ostseefinnischen.
13. 01. 1997 Universität zu Köln: Graduiertenkolloquium des Instituts für Sprachwissenschaft.
Das Alter der baltischen Lehnwörter in den ostseefinnischen Sprachen.
16. 01. 1997 Universität Greifswald: Institut für Baltistik.
Wie volkstümlich ist die Volksetymologie? Zu einer Klassifikation etymologischer Forschung.
28. 01. 1997 Universität Bochum: Sprachwissenschaftliches Institut.
Volksetymologie.
04. 07. 1997 Universität Marburg: Sprachwissenschaftliches Kolloquium.
Oskisch-umbrische Etymologien.
09. 02. 1998 Universität zu Köln: Graduiertenkolloquium des Instituts für Sprachwissenschaft.
Deszendenz, Konvergenz oder Interferenz? Der Beitrag der Wortbildung zur Rekonstruktion des Uritalischen.
20. 07. 1998 Universität München: Philosophische Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft I.
Zum Spannungsfeld zwischen Lautgesetz, Wortbildung und Etymologie. Der Fall des Italischen.
04. 12. 1998 Universität Salzburg: Institut für Sprachwissenschaft.
Der indogermanische Hintergrund der germanischen i-Adjektive.
01. 02. 1999 Universität zu Köln: Graduiertenkolloquium des Instituts für Sprachwissenschaft.
Nominal composition in Sabellic and Proto-Italic.
29. 05. 1999 University of Cambridge: Faculty of Classics.
Ein altes Suffix in neuer Beleuchtung.
08. 11. 1999 Universität Erlangen-Nürnberg: Philosophische Fakultät II für Sprach- und Literaturwissenschaften.
o-stufige Vṛddhi-Bildungen im Altnordischen und Indogermanischen.
19. 05. 2000 Universität Greifswald: Nordisches Institut.
Zur Neukonzeption der „Gotischen Grammatik“.
01. 02. 2001 Universität Heidelberg: Tagung „Neue historische Grammatiken des Deutschen“.
Wege zu einer systematischen Etymologie.
04. 04. 2001 Universität Jena: Institut für germanistische Sprachwissenschaft.
Zur Typologie der Suffixentstehung.
02. 11. 2001 Universität Münster: Fachbereich 9 – Philologie.
Wie entstehen Suffixe?
06. 02. 2002 Universität München: Linguistisches Kolloquium.
Zur Nutzbarmachung der Eigennamen für die Grammatik im Gotischen.
26. 07. 2003 Universität Trier: Institut für Romanistik.
Wortbildung und Uritalisch.
13. 05. 2004 Universität Bonn: Institut für Sprachwissenschaft.
Die Halbvokale in der gotischen Flexion.
06. 12. 2004 Universität Greifswald: Nordisches Institut.
Phonologie und Stammbildung der neutralen s-Stämme des Gotischen.
03. 02. 2005 Humboldt-Universität Berlin: Institut für deutsche Sprache und Linguistik.
Phonologie versus Morphologie – das System der gotischen s-Stämme.
21. 04. 2005 Universität Bonn: Institut für Sprachwissenschaft.
Zum Präteritum der starken Verben im Gotischen.
17. 09. 2005 Greifswald: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg.
Wozu lernen wir heute noch Gotisch?
05. 12. 2007 Universität Bonn: Philosophische Fakultät.
Zur Etymologie von ahd. ledar ‘Leder’.
24. 02. 2009 Leipzig: Sächsische Akademie der Wissenschaften.
Überlegungen zur Namengrammatik.
24. 11. 2009 Universität Leipzig: Philologische Fakultät.
Zur Phonotaktik in der gotischen Nominalflexion.
01. 12. 2009 Universität Zürich: Deutsches Seminar.
Zur Neubearbeitung der Althochdeutschen Grammatik.
24. 06. 2019 Universität zu Köln: Institut für deutsche Sprache & Literatur.
Das Althochdeutsche Wörterbuch in seiner Beziehung zur Althochdeutschen Grammatik.
27. 01. 2020 Universität Kiel: Germanistisches Seminar.