Anschlusstafel:Tabelle der Prominententafeln | Mallinckrodt–Schnitzler (JPG) |
Tafelindex:Namenindex zu den Prominententafeln | 26 „Peill“ auf 17 Anschlusstafeln / 4 „Steinkauler“ auf 4 Anschlusstafeln |
Ehemann:Personenblatt | Johann Wilhelm Peill (1782 – 1839) | ||
evangelisch-reformiert; Rohseidenhändler, Konsul
Kaufmann in Köln B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 2 (DGB 35), Görlitz 1922, S. 492 E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 133 ff. und Tafeln 2b, 18, 20, 25, 35 H.C. Scheibler / K. Wülfrath, Westdeutsche Ahnentafeln, Weimar 1939, S. 256 R. Steimel, Mit Köln versippt I, Köln 1955, Tafel 147 M. Strutz-Ködel, Bergisches Geschlechterbuch 5 (DGB 183), Görlitz 1980, S. 27 | |||
Geburt: | So., 10. März 1782 | in: | Stolberg |
Tod: | Mi., 14. August 1839 | in: | Luzern, Schweiz |
Vater: | Peter Konrad Peill* 02.04.1745 Stolberg ∞ 14.06.1775 Eschweiler Maria Wilhelmina Elisabeth Peltzer ∞ 26.03.1783 Stolberg Mechthild Margaretha Schleicher † 19.07.1788 Stolberg ± 22.07.1788 Stolberg (1745 – 1788) | ||
Mutter: | Maria Wilhelmina Elisabeth Peltzer* 31.01.1745 Eschweiler ≈ 07.02.1745 Eschweiler ∞ 14.06.1775 Eschweiler Peter Konrad Peill † 17.05.1782 Stolberg (1745 – 1782) | ||
Heirat: | Do., 2. Januar 1812 | in: | Mülheim/Rhein |
Ehefrau:Personenblatt | Katharina Wilhelmina (Wilhelmine) Steinkauler (1787 – 1869) | ||
evangelisch-reformiert
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 2 (DGB 35), Görlitz 1922, S. 493 E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 135 f. und Tafeln 2b, 18, 20, 25, 35 H.C. Scheibler / K. Wülfrath, Westdeutsche Ahnentafeln, Weimar 1939, S. 257 R. Steimel, Mit Köln versippt I, Köln 1955, Tafel 147 M. Strutz-Ködel, Bergisches Geschlechterbuch 5 (DGB 183), Görlitz 1980, S. 27 | |||
Geburt: | So., 26. August 1787 | in: | Mülheim/Rhein |
Taufe: | Fr., 31. August 1787 | in: | Mülheim/Rhein |
Tod: | Di., 2. Februar 1869 | in: | Köln |
Vater: | Johann Abraham Steinkauler* 22.05.1751 Mülheim/Rhein ∞ 17.03.1784 Duisburg Maria Magdalena Carstanjen † 29.06.1813 Gummersbach (1751 – 1813) | ||
Mutter: | Maria Magdalena Carstanjen* 25.12.1758 Duisburg ∞ 17.03.1784 Duisburg Johann Abraham Steinkauler † 16.03.1788 Mülheim/Rhein (1758 – 1788) | ||
(1) Sohn:Personenblatt |
Emil Peill* 01.10.1812 Mülheim/Rhein ≈ 01.10.1812 Mülheim/Rhein ∞ 05.07.1842 Düren Emilia Henriette Lucia Schoeller † 22.10.1889 Köln (1812 – 1889) | ||
evangelisch-reformiert; Rohseidenhändler, Konsul
Kaufmann und italienischer Konsul in Köln A.V. Schoeller, Geschichte der Familie Schoeller, Berlin 1894, S. 305 E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 141 ff. und Tafeln 2b, 18, 26c, 35 R. Steimel, Mit Köln versippt I, Köln 1955, Tafel 147 E. Strutz / K. Fix, Eifeler Geschlechterbuch 2 (DGB 123), Glücksburg 1958, S. 162 L. Müller-Westphal, Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 667 | |||
Geburt: | Do., 1. Oktober 1812 | in: | Mülheim/Rhein |
Taufe: | Do., 1. Oktober 1812 | in: | Mülheim/Rhein |
Heirat: | Di., 5. Juli 1842 | in: | Düren |
Tod: | Di., 22. Oktober 1889 | in: | Köln |
Ehepartner: | + Emilia Henriette Lucia (Emilie) Schoeller* 21.09.1821 Brünn ∞ 05.07.1842 Düren Emil Peill † 27.10.1891 Köln | ||
(2) Sohn:Personenblatt |
Robert Peill* 14.04.1817 Köln ∞ 10.07.1845 Wuppertal-Elberfeld Sara Elisabeth Wülfing † 27.07.1877 Köln (1817 – 1877) | ||
evangelisch-reformiert; Seidenfabrikant, Stadtverordneter
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 2 (DGB 35), Görlitz 1922, S. 492 E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 144 ff. und Tafeln 2b, 18, 27, 28 B. Koerner u. a., Schleswig-Holsteinisches Geschlechterbuch 1 (DGB 91), Görlitz 1936, S. 148 H.C. Scheibler / K. Wülfrath, Westdeutsche Ahnentafeln, Weimar 1939, S. 256 f. R. Steimel, Mit Köln versippt II, Köln 1956, Tafel 321 | |||
Geburt: | Mo., 14. April 1817 | in: | Köln |
Heirat: | Do., 10. Juli 1845 | in: | Wuppertal-Elberfeld |
Tod: | Fr., 27. Juli 1877 | in: | Köln |
Ehepartner: | + Sara Elisabeth Wülfing* 29.04.1827 Wuppertal-Elberfeld ∞ 10.07.1845 Wuppertal-Elberfeld Robert Peill † 15.06.1890 Köln | ||
(3) Tochter:Personenblatt |
Magdalena Mathilda (Mathilde) Peill* 01.01.1821 Köln ≈ 28.01.1821 Köln ∞ 14.03.1843 Köln Karl Joest † 14.12.1877 Köln (1821 – 1877) | ||
evangelisch-reformiert
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 140 und Tafel 2b | |||
Geburt: | Mo., 1. Januar 1821 | in: | Köln |
Taufe: | So., 28. Januar 1821 | in: | Köln |
Heirat: | Di., 14. März 1843 | in: | Köln |
Tod: | Fr., 14. Dezember 1877 | in: | Köln |
Ehepartner: | Karl Joest* 29.09.1816 Solingen-Mangenberg ≈ 18.10.1816 Solingen-Wald ∞ 14.03.1843 Köln Magdalena Mathilda Peill † 13.07.1884 Bonn-Mehlem | ||
(4) Sohn:Personenblatt | Wilhelm Alexander Peill (1827 – 1827) | ||
evangelisch-reformiert
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 141 und Tafel 2b | |||
Geburt: | Sa., 4. August 1827 | in: | Köln |
Taufe: | So., 2. September 1827 | in: | Köln |
Tod: | Mo., 24. September 1827 | in: | Köln |
(5) Sohn:Personenblatt |
Alexander Peill* 19.10.1830 Köln ≈ 07.11.1830 Köln ∞ 28.03.1867 Krefeld Pauline Anne Hélène Pemoullié-Dubois † 04.09.1905 Krefeld (1830 – 1905) | ||
evangelisch-reformiert; Samtfabrikant
Teilhaber der Samtfabriken „Peill & Amels“ und später „Moritz de Greiff & Co.“ in Krefeld E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 151 und Tafel 2b | |||
Geburt: | Di., 19. Oktober 1830 | in: | Köln |
Taufe: | So., 7. November 1830 | in: | Köln |
Heirat: | Do., 28. März 1867 | in: | Krefeld |
Tod: | Mo., 4. September 1905 | in: | Krefeld |
Ehepartner: | + Pauline Anne Hélène (Helene) Pemoullié-Dubois* 12.03.1830 Paris, Frankreich ∞ 28.03.1867 Krefeld Alexander Peill † 20.02.1902 Krefeld |