|
| Ehemann: | Johannes Pyll
(ca. 1631 – 1686)
|
| | evangelisch-reformiert; Klingenkaufmann, Landgerichtsschöffe
in Solingen
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 64 und Tafel 16
J. Gruch, Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland IV, Bonn 2020, Nr. 11335
|
| Geburt: | ca. 1631 | |
|
| Tod: | So., 24. Februar 1686 | in: | Solingen
|
| Vater: | Clemens Pyll (ca. 1605 – nach 1668)
|
| Mutter: | Margaretha (∞ ca. 1635 – ....)
|
|
| Heirat: | Mi., 7. Juni 1662 | in: | Solingen
|
|
| Ehefrau: | Agnes Schnittert
(ca. 1640 – 1708)
|
| | evangelisch-reformiert
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, Tafel 16 („N. N.“)
anders J. Gruch, Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland IV, Bonn 2020, Nr. 11335 („Metzgen Frisen“)
|
| Geburt: | ca. 1640 (?) | |
|
| Tod: | Fr., 14. Dezember 1708 | in: | Solingen
|
|
| (1) Tochter: |
Katharina Pyll [Pill]
(ca. 1662 – ....)
|
| | evangelisch-reformiert
A. Fülling, Stammtafel der Familie Eickhorn aus Solingen, Solingen [1983], S. 28 („Pill“)
|
| Geburt: | ca. 1662 | in: | Solingen
|
| Heirat: | Fr., 3. Juli 1682
| in: | Solingen
|
| | Quelle:Kirchenbuch 1659-1876 Evangelisch-reformierte Kirche Solingen (nach dem IGI)
|
| Ehepartner: | + Johannes Lünenschloß [Leunenschloß]
|
|
| (2) Tochter: |
Margaretha Pyll
(1663 – 1712)
|
| | evangelisch-reformiert
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 63 f. und Tafeln 1, 5, 16
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 3 (DGB 83), Görlitz 1935, S. 318
F.W. Bauks, Die evangelischen Pfarrer in Westfalen, Bielefeld 1980, Nr. 4687
J. Gruch, Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland III, Bonn 2018, Nr. 9718
|
| Taufe: | Di., 2. Oktober 1663 | in: | Solingen
|
| Heirat: | ca. 1690 | |
|
| Begräbnis: | So., 24. Juli 1712 | in: | Hamm
|
| Ehepartner: | + Ludolf Moritz Peill
|
|
| (3) Sohn: |
Clemens Pyll
(ca. 1666 – 1724)
|
| | evangelisch-reformiert; Kaufmann, Ratsverwandter, Schöffe, Gerichtsschreiber
1. Heiratseintrag (IGI): „Clemens Pill“, Vater „Johann Pill“
2. Heiratseintrag (IGI): „Clemens Pill“, Vater „Johannes Pill“
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 64 und Tafel 16
E. Strutz, Die Ahnentafeln der Elberfelder Bürgermeister und Stadtrichter, Neustadt/Aisch ²1963, S. 17
U. Ernestus, Familienbuch Elberfeld 1648-1769, Plaidt 2013, Nr. P142
|
| Geburt: | ca. Juni 1666 | in: | Solingen
|
| 1. Heirat: | So., 27. Juni 1694
| in: | Solingen
|
| | Quelle:https://www.familysearch.org/pal:/MM9.1.1/JH7H-387
|
| Begräbnis: | Mo., 22. Mai 1724 | in: | Solingen
|
| Ehepartner: | Barbara Klopp, + Margaretha Katharina von Bergen
|
|
| (4) Sohn: |
Johannes Pyll
(1668 – 1716)
|
| | evangelisch-reformiert; Kaufmann
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, Tafel 16
|
| Taufe: | Do., 1. November 1668 | in: | Solingen
|
| Begräbnis: | Sa., 8. Februar 1716 | in: | Solingen
|
|
| (5) Tochter: |
Anna Maria Pyll
(1672 – 1744)
|
| | evangelisch-reformiert
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 64 und Tafel 16
J. Gruch, Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland IV, Bonn 2020, Nr. 11335 (Mutter angeblich „Metzgen Frisen“)
|
| Taufe: | Do., 22. Dezember 1672 | in: | Solingen
|
| Heirat: | Fr., 17. Dezember 1694 | in: | Solingen
|
| Tod: | Fr., 6. November 1744 | in: | Wesel
|
| Ehepartner: | + Clemens Philipp Scheurmann [Schürmann]
|