| Anschlusstafeln: | Camphausen–Langen (JPG), Mallinckrodt–Junkers (JPG) |
| Tafelindex: | 16 „Camphausen“ auf 14 Anschlusstafeln / 4 „Krohn“ auf obiger Tafel |
| Ehemann: | Arthur Camphausen (1837 – 1921) | ||
| evangelisch-reformiert; Bankier, Kommerzienrat
Bankier in Köln E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 161 B. Koerner u. a., Schleswig-Holsteinisches Geschlechterbuch 1 (DGB 91), Görlitz 1936, S. 148 R. Steimel, Mit Köln versippt I, Köln 1955, Tafel 78 | |||
| Geburt: | Fr., 9. Juni 1837 | in: | Köln |
| Quelle:Geburtsurkunde Köln Nr. 1213/1837 | |||
| Tod: | Sa., 19. Februar 1921 | in: | Bonn-Mehlem |
| Vater: | August Camphausen (1801 – 1883) | ||
| Mutter: | Emilia (Emilie) Nacken (1808 – 1889) | ||
| Heirat: | Do., 2. Dezember 1880 | in: | Köln |
| Ehefrau: | Charlotte Leopoldina Christina Ida Krohn (1855 – 1884) | ||
| E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 161
B. Koerner u. a., Schleswig-Holsteinisches Geschlechterbuch 1 (DGB 91), Görlitz 1936, S. 148 R. Steimel, Mit Köln versippt I, Köln 1955, Tafel 78 | |||
| Geburt: | Mi., 17. Januar 1855 | in: | Bielefeld |
| Tod: | Do., 10. Januar 1884 | in: | Köln |
| Vater: | Friedrich Clairant Krohn (1815 – 1867) | ||
| Mutter: | Ida Diederichsen (1822 – 1860) | ||