|
| Ehemann: | Georg August Krönig
(1820 – 1894)
|
| | evangelisch; Kaufmann, Vizekonsul
Kaufmann in Hamburg
Taufeintrag (IGI): „Georg August Kroenig“, Eltern „Friedrich Wilhelm Kroenig“ und „Johanne Friederike Scherr“
G. Dittrich / H.F. Friederichs, Deutsches Familienarchiv 30, 1966, S. 195, 212
|
| Geburt: | Di., 15. August 1820 | in: | Bielefeld
|
| Taufe: | Mi., 27. September 1820 | in: | Bielefeld
|
| | Quelle:Kirchenbuch 1648-1944 Evangelische Kirche, Marienkirche Neustadt (Bielefeld) (nach dem IGI)
|
| Tod: | Di., 18. September 1894 | in: | Hamburg
|
| Vater: | Friedrich Wilhelm Krönig (1769 – 1831)
|
| Mutter: | Johanna Friederika (Friederike) Scherr (1776 – 1853)
|
| weitere Ehe: | + Luisa Florentina (Luise) Bozi
|
|
| Heirat: | ca. 1860 (?) | |
|
|
| Ehefrau: | Carolina Friederika Theodora (Friederike) Noltenius
(1836 – 1883)
|
| | evangelisch
G. Dittrich / H.F. Friederichs, Deutsches Familienarchiv 30, 1966, S. 195
|
| Geburt: | Fr., 13. Mai 1836 | in: | Bremen
|
| Taufe: | Fr., 8. Juli 1836 | in: | Bremen
|
| | Quelle:https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:N8DS-2RH
|
| Tod: | Mo., 6. August 1883 | in: | Hamburg
|
| Vater: | Johann Daniel Noltenius (1806 – 1868)
|
| Mutter: | Gebecka Betty Amalia (Gebecke) Meier (1811 – 1886)
|
|
| (1) Tochter: |
Mathilda Augusta (Mathilde) Krönig
(1871 – 1933)
|
| | evangelisch
G. Dittrich / H.F. Friederichs, Deutsches Familienarchiv 30, 1966, S. 195
J. Gruch, Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland IV, Bonn 2020, Nr. 11934
|
| Geburt: | Fr., 9. Juni 1871 | in: | Hamburg
|
| Heirat: | Fr., 12. Oktober 1894 | in: | Hamburg
|
| Tod: | Mo., 20. Februar 1933 | in: | Berlin
|
| Ehepartner: | August Wilhelm Schreiber
|
|
| (2) Tochter: |
Helena (Helene) Krönig
(1877 – 1955)
|
| | evangelisch
Anschluss an die Eltern nur vermutet (der Vater war Kaufmann in Hamburg).
F.W. Bauks, Die evangelischen Pfarrer in Westfalen, Bielefeld 1980, Nr. 3495
|
| Geburt: | 1877 | in: | Hamburg
|
| Heirat: | Mi., 20. Januar 1904 | |
|
| Tod: | 1955 | |
|
| Ehepartner: | Hermann Georg Kriele
|