| Tafelindex: | 16 „Molineus“ auf 11 Anschlusstafeln / 17 „Frowein“ auf 19 Anschlusstafeln |
| Ehemann: | Peter Albert Molineus (1881 – 1964) | ||
| evangelisch; Fabrikant
Teilhaber des Hauses „Molineus & Co.“ in Barmen B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 1 (DGB 24), Görlitz 1913, S. 274 f. E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 120 B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 3 (DGB 83), Görlitz 1935, S. 248 | |||
| Geburt: | Sa., 6. August 1881 | in: | Wuppertal-Barmen |
| Tod: | Di., 14. Juli 1964 | in: | Wermelskirchen |
| Vater: | Max Albert Molineus (1855 – 1925) | ||
| Mutter: | Anna Marina de Weerth (1861 – 1942) | ||
| Heirat: | Di., 29. Mai 1906 | in: | Wuppertal-Elberfeld |
| Ehefrau: | Anna Juliana Katharina (Änne) Frowein (1887 – 1951) | ||
| evangelisch
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 120 B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 3 (DGB 83), Görlitz 1935, S. 248 | |||
| Geburt: | Di., 3. Mai 1887 | in: | Wuppertal-Elberfeld |
| Tod: | Di., 6. Februar 1951 | in: | Wermelskirchen |
| Vater: | Karl Frowein (1852 – 1928) | ||
| Mutter: | Anna Bechem (1853 – 1923) | ||