|
Ehemann: | Rütger von Scheven [von Schaeven]
(ca. 1661 – 1740)
|
| evangelisch-reformiert; Papierfabrikant
oder „von Schaeven“; Besitzer der Papiermühle „Alte Mühle“ vor dem Obertor in Düren
A.V. Schoeller, Geschichte der Familie Schoeller, Berlin 1894, S. 62
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 164
B. Koerner / W. Weidler, Niedersächsisches Geschlechterbuch 5 (DGB 113), Görlitz 1941, S. 615
L. Müller-Westphal, Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 782 (auch zu den Kindern), 804
|
Geburt: | ca. 1661 | |
|
Begräbnis: | Sa., 24. Dezember 1740 | in: | Düren
|
|
Heirat: | Mo., 13. Oktober 1692 | in: | Langenberg
|
|
Ehefrau: | Maria Magdalena Schneltgen [Schnelgen]
(ca. 1665 – 1740)
|
| evangelisch-reformiert
A.V. Schoeller, Geschichte der Familie Schoeller, Berlin 1894, S. 62
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 164
B. Koerner / W. Weidler, Niedersächsisches Geschlechterbuch 5 (DGB 113), Görlitz 1941, S. 615
L. Müller-Westphal, Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 782, 804
|
Geburt: | ca. 1665 (?) | in: | Langenberg
|
Begräbnis: | Fr., 4. März 1740 | in: | Düren
|
Vater: | Gerhard Schneltgen (ca. 1610 – 1679)
|
Mutter: | Ricken Wasserfall (ca. 1620 – ....)
|
|
Tochter: |
Magdalena von Scheven [von Schaeven]
(1705 – 1794)
|
| evangelisch-reformiert
A.V. Schoeller, Geschichte der Familie Schoeller, Berlin 1894, S. 62
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 156, 164 und Tafeln 26a, 35
B. Koerner / K. Fix, Eifeler Geschlechterbuch 1 (DGB 99), Görlitz 1938, S. 481
B. Koerner / W. Weidler, Niedersächsisches Geschlechterbuch 5 (DGB 113), Görlitz 1941, S. 612, 628
L. Müller-Westphal, Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 782, 812
J. Gruch, Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland IV, Bonn 2020, Nr. 11842
|
Taufe: | So., 21. Juni 1705 | in: | Düren
|
Heirat: | Do., 27. April 1724 | in: | Düren
|
Tod: | Do., 9. Januar 1794 | in: | Düren
|
Begräbnis: | Sa., 11. Januar 1794 | in: | Düren
|
Ehepartner: | + Johann Paul Schoeller
|