|
Ehemann: | Peter aus dem Werth [aus'm Weerth]
(1688 – 1754)
|
| evangelisch-reformiert; Kaufmann
Kaufmann in Elberfeld und zeitweise in Ronsdorf
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 1 (DGB 24), Görlitz 1913, S. 251
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 2 (DGB 35), Görlitz 1922, S. 484
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 114 und Tafeln 6, 23, 24
|
Geburt: | Mo., 20. Dezember 1688 | in: | Wuppertal-Elberfeld
|
Tod: | Fr., 16. August 1754 | in: | Wuppertal-Elberfeld
|
Vater: | Peter aus dem Werth [aus'm Weerth] (1648 – 1723)
|
Mutter: | Anna Teschemacher (1659 – 1725)
|
|
Heirat: | Di., 21. Dezember 1723 | in: | Wuppertal-Elberfeld
|
|
Ehefrau: | Maria Magdalena (Magdalene) Lucas
(1708 – 1784)
|
| evangelisch-reformiert
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 1 (DGB 24), Görlitz 1913, S. 251
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 2 (DGB 35), Görlitz 1922, S. 484
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 114 und Tafeln 6, 23, 24
|
Geburt: | Mo., 16. April 1708 | in: | Wuppertal-Elberfeld
|
Taufe: | Mi., 25. April 1708 | in: | Wuppertal-Elberfeld
|
Tod: | Do., 29. April 1784 | in: | Wuppertal-Barmen
|
Vater: | Hermann Lucas (1664 – 1723)
|
Mutter: | Anna Maria Springer (1666 – 1716)
|
|
(1) Sohn: |
Johann Peter aus'm Weerth
(1725 – 1791)
|
| evangelisch; Kaufmann
Kaufmann in Barmen-Gemarke, zuvor in Ronsdorf
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 1 (DGB 24), Görlitz 1913, S. 252
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, Tafeln 6, 9, 23
R.M. Snethlage, Stammliste der Familie Engels aus Wülfrath, Aachen 1973, S. 18
|
Geburt: | Do., 8. März 1725 | in: | Wuppertal-Elberfeld
|
Heirat: | Mi., 18. August 1745 | in: | Wuppertal-Ronsdorf
|
Tod: | Di., 14. Juni 1791 | in: | Wuppertal-Barmen
|
Ehepartner: | + Cäcilia Engels
|
|
(2) Sohn: |
Peter Karl aus'm Weerth
(1732 – 1814)
|
| evangelisch-reformiert; Weinhändler
Weinhändler in Barmen
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 1 (DGB 24), Görlitz 1913, S. 252
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 114, 127 und Tafeln 6, 23, 24
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 3 (DGB 83), Görlitz 1935, S. 244
U. Ernestus, Die Familien der evangelisch-reformierten Gemeinde Barmen-Gemarke (Wuppertal) 1702-1809, 2. Aufl. Wuppertal 1996, S. 592
J. Gruch, Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland III, Bonn 2018, Nr. 10881
J. Gruch, Die evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland IV, Bonn 2020, Nr. 14274
|
Taufe: | Di., 1. Januar 1732 | in: | Wuppertal-Elberfeld
|
Heirat: | Mo., 25. November 1771 | in: | Wuppertal-Barmen
|
Tod: | So., 9. Januar 1814 | in: | Detmold
|
Ehepartner: | + Maria Gertrud Aldenbrück [Altenbruck]
|
|
(3) Sohn: |
Peter Jakob aus'm Weerth
(1749 – 1811)
|
| evangelisch-reformiert; Kaufmann, Farbmühlenbesitzer
Eigentümer der Farbmühle in Unterbarmen
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 1 (DGB 24), Görlitz 1913, S. 255
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 2 (DGB 35), Görlitz 1922, S. 484
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 103, 114 und Tafeln 6, 23, 24
R. Steimel, Mit Köln versippt I, Köln 1955, Tafel 74
U. Ernestus, Die Familien der evangelisch-reformierten Gemeinde Barmen-Gemarke (Wuppertal) 1702-1809, 2. Aufl. Wuppertal 1996, S. 593
|
Geburt: | Sa., 22. März 1749 | in: | Wuppertal-Ronsdorf
|
Heirat: | So., 4. Oktober 1778 | in: | Sittard
|
Tod: | Mi., 20. November 1811
| in: | Wuppertal-Unterbarmen
|
| ermordet
|
Ehepartner: | + Maria Katharina Merkens [Merckens]
|