|
| Ehemann: | Gottfried Üllenberg
(1696 – 1787)
|
| | evangelisch-reformiert; Kauf- und Handelsmann
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, Tafel 7
E. Strutz, Die Ahnentafeln der Elberfelder Bürgermeister und Stadtrichter, Neustadt/Aisch ²1963, S. 85, 111
|
| Taufe: | Fr., 3. August 1696 | in: | Wuppertal-Elberfeld
|
| Tod: | Do., 9. August 1787 | in: | Mülheim/Rhein
|
| Vater: | Johann Gottfried (Goddert) Üllenberg (1663 – 1749)
|
| Mutter: | Katharina Wichelhaus [Wichelhausen] (1666 – 1715)
|
|
| Heirat: | Do., 23. Dezember 1728 | in: | Wuppertal-Elberfeld
|
|
| Ehefrau: | Johanna Maria Teschemacher
(1702 – 1770)
|
| | evangelisch-reformiert
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, Tafel 7
E. Strutz, Die Ahnentafeln der Elberfelder Bürgermeister und Stadtrichter, Neustadt/Aisch ²1963, S. 85
|
| Taufe: | So., 26. März 1702 | in: | Wuppertal-Elberfeld
|
| Tod: | Fr., 10. August 1770 | in: | Mülheim/Rhein
|
| Vater: | Gottfried Teschemacher (1669 – 1727)
|
| Mutter: | Helena Wichelhaus [Wichelhausen] (1674 – 1703)
|
|
| Tochter: |
Helena Katharina Üllenberg
(ca. 1730 – 1770)
|
| | evangelisch-reformiert
B. Koerner / E. Strutz, Bergisches Geschlechterbuch 3 (DGB 83), Görlitz 1935, S. 176
|
| Geburt: | ca. 1730 | in: | Wuppertal-Elberfeld
|
| Heirat: | Fr., 9. Oktober 1750 | in: | Wuppertal-Elberfeld
|
| Tod: | So., 15. April 1770 | in: | Mülheim/Rhein
|
| Ehepartner: | + Johann Peter Schlickum
|