| Tafelindex: | 1 „Dürselen“ auf Tafel Camphausen–Heidermanns () |
| Ehemann: | August Pongs (1887 – ....) | ||
| evangelisch-reformiert; Wiegkammergehilfe, Weichensteller
W. Niepoth, Beiträge zur Geschichte des Geschlechtes Pongs (Pungs), Görlitz 1934, S. 36 (5 Kinder) | |||
| Geburt: | Fr., 25. März 1887 | in: | Rheydt-Geneicken |
| Vater: | Heinrich Pongs (1856 – ....) | ||
| Mutter: | Anna Maria Essers (1854 – 1920) | ||
| weitere Ehe: | Anna Elsenbruch | ||
| Heirat: | Sa., 31. Dezember 1921 | in: | Odenkirchen |
| Ehefrau: | Luise Dürselen (1890 – ....) | ||
| evangelisch-reformiert
W. Niepoth, Beiträge zur Geschichte des Geschlechtes Pongs (Pungs), Görlitz 1934, S. 36 | |||
| Geburt: | Mo., 24. Februar 1890 | in: | Rheydt |
| Vater: | Heinrich Dürselen (1864 – 1940) | ||
| Mutter: | Maria Luise Korsten (1866 – 1925) | ||