|
| Ehemann: | Johannes Reuen
(∞ 1666 – ....)
|
| | im IGI auch „Rauren“ bzw. „Renken“ gelesen (!)
Heiratseintrag: „Johannes Reuwen“, keine Eltern genannt
|
| Geburt: | (keine Angabe) | |
|
|
| Heirat: | Di., 7. Dezember 1666
| in: | Jüchen
|
| | Quelle:Kirchenbuch 1653-1798 Evangelisch-reformierte Kirche Jüchen (nach dem IGI)
|
|
| Ehefrau: | Gertrud (Drüdgen) Bien [Weisweiler]
(∞ 1666 – ....)
|
| | Heiratseintrag (IGI): „Giertrudt Lieren“ (wohl für „Bienen“ verlesen), keine Eltern genannt
im Taufeintrag der Tochter Merken „Drütgen Bienen“
im Heiratseintrag des Sohnes Meinhard „Druedgen Weißenvilers“ genannt (wohl = Weisweiler)
|
| Geburt: | (keine Angabe) | |
|
|
| (1) Sohn: |
Meinhard Reuen
(ca. 1667 – ....)
|
| | Heiratseintrag (IGI): „Meinhard Renken“ (offenbar für „Reuhen“ verlesen), Eltern „Johan Renken“ und „Druedgen Weißenvilers“
|
| Geburt: | ca. 1667 | |
|
| Heirat: | Di., 1. April 1698
| in: | Jüchen
|
| | Quelle:Kirchenbuch 1653-1798 Evangelisch-reformierte Kirche Jüchen (nach dem IGI)
|
| Ehepartner: | + Gertrud (Drütgen) Hintzen
|
|
| (2) Tochter: |
Merken Reuen
(1670 – ....)
|
| | evangelisch-reformiert
Taufeintrag (IGI): „Mercken Rauren“ (offenbar für „Rauwen“ verlesen), Eltern „Jan Rauren“ und „Drütgen Bienen“
|
| Taufe: | Sa., 9. August 1670
| in: | Jüchen
|
| |
Quelle:Kirchenbuch 1653-1798 Evangelisch-reformierte Kirche Jüchen (nach dem IGI)
|