|
| Ehemann: | Johann Albert Pungs
(1856 – 1912)
|
| | evangelisch-reformiert; Agent, Gießereibesitzer
W. Niepoth, Beiträge zur Geschichte des Geschlechtes Pongs (Pungs), Görlitz 1934, S. 91 f. (4 Kinder)
A. Blömer, Die Nachkommen des Dahner Deußen (* um 1651) und der Eva Mickenschreiber zu Odenkirchen, Mönchengladbach 2003, S. 77 („Pongs“)
|
| Geburt: | Mo., 25. Februar 1856 | in: | Odenkirchen-Mülfort
|
| Tod: | Do., 26. September 1912 | in: | Rheydt
|
| Vater: | Jakob Pungs (1826 – 1889)
|
| Mutter: | Anna Katharina Otten (1826 – 1874)
|
|
| Heirat: | Do., 25. März 1886 | in: | Rheydt
|
|
| Ehefrau: | Juliane Deußen
(1864 – 1920)
|
| | evangelisch-reformiert
W. Niepoth, Beiträge zur Geschichte des Geschlechtes Pongs (Pungs), Görlitz 1934, S. 91
A. Blömer, Die Nachkommen des Dahner Deußen (* um 1651) und der Eva Mickenschreiber zu Odenkirchen, Mönchengladbach 2003, S. 77
|
| Geburt: | Mo., 15. Februar 1864 | in: | Rheydt
|
| Tod: | Mo., 29. November 1920 | in: | Rheydt
|
| Vater: | Hermann Deußen (1839 – 1909)
|
| Mutter: | Anna Maria (Marie) Rolffs (1830 – 1865)
|
|
| Sohn: |
Jakob Albert Pungs
(1888 – ....)
|
| | evangelisch-reformiert; Lokomotivführer
W. Niepoth, Beiträge zur Geschichte des Geschlechtes Pongs (Pungs), Görlitz 1934, S. 92
|
| Geburt: | Do., 24. Mai 1888 | in: | Mönchengladbach
|
| Heirat: | Sa., 3. März 1917 | in: | Rheydt
|
| Ehepartner: | Juliane Theißen
|