Anschlusstafeln: | Bayer–Herminghaus (JPG), Deusser–Herminghaus (JPG), Diesterweg–Herminghaus (JPG), Dirksen–Herminghaus (JPG), Eller–Herminghaus (JPG), Engels–Herminghaus (JPG), Fischer–Herminghaus (JPG), Goethe–Herminghaus (JPG), Henkel–Herminghaus (JPG), Heß–Herminghaus (JPG), Heydt–Herminghaus (JPG), Hoffmann2–Herminghaus (JPG), Kinkel–Herminghaus I (JPG), Kinkel–Herminghaus II (JPG), Köttgen–Herminghaus (JPG), Krafft–Herminghaus I (JPG), Krafft–Herminghaus II (JPG), Krupp–Herminghaus (JPG), Langen–Herminghaus (JPG), Mitscherlich–Herminghaus (JPG), Ribbentrop–Herminghaus (JPG), Rittershaus–Herminghaus (JPG), Schnitzler–Herminghaus (JPG), Ueberweg–Herminghaus (JPG), Woeste–Herminghaus (JPG) |
Tafelindex: | 12 „Herminghaus“ auf 28 Anschlusstafeln / 8 „Dörr“ auf 17 Anschlusstafeln |
Ehemann: | ♥ Friedrich Wilhelm Herminghaus (1826 – 1907) | ||
evangelisch-reformiert; Weber, Fabrikant, Kaufmann; Kommerzienrat
Taufeintrag: „Friderich Wilhelm Herminghaus“, Eltern „Peter Herminghaus“ und „Gertraud Rocholls“ 1. Heiratseintrag (IGI): „Friedrich Wilhelm Herminghaus“, Eltern „Peter Herminghaus“ und „Gertraud Rocholl“ Siegleriana S. 13: überzeugter Protestant der pietistischen Richtung gründete in Wülfrath eine Baumwollweberei, ab 1860 kamen Zweigwerke in Reichenberg/Böhmen, im heutigen Wuppertal und in Hilden hinzu stiftete anlässlich des Todes der ersten Frau Luise das evangelische Krankenhaus, das noch heute besteht („Herminghaus-Stift“) Friedrich Wilhelm Herminghaus – Lebensbeschreibung (aufgezeichnet durch Walter Herminghaus) | |||
Geburt: | Sa., 8. April 1826 | in: | Wülfrath |
Taufe: | Do., 4. Mai 1826 | in: | Wülfrath |
Quellen:Taufregister 1826, Pfarramt Wülfrath
Kirchenbuch 1702-1889 Evangelisch-reformierte Kirche Wülfrath (nach dem IGI) | |||
Tod: | Fr., 28. Juni 1907 | in: | Wülfrath |
Quelle:Sterberegister 1907/32, Pfarramt Wülfrath | |||
Begräbnis: | Mo., 1. Juli 1907 | in: | Wülfrath |
Vater: | ♥ Johann Peter Herminghaus (1792 – 1840) | ||
Mutter: | ♥ Anna Gertrud Rocholz (1794 – 1877) | ||
weitere Ehe: | ♥ Luisa Henriette (Luise) Dörr | ||
Heirat: | ca. 1890 | ||
Ehefrau: | Johanna Maria (Johanne) Dörr (1838 – 1906) | ||
evangelisch-reformiert
Halbschwester der 1. Frau Louisa Henrietta Heiratseintrag (IGI): „Johanna Maria Doerr“, Eltern „Johann Theodor Doerr“ und „Johanna Maria Meisenburg“ H.-H. Ingendoh, Zur Geschichte des Apothekenwesens auf dem Gebiet des Herzogtums Berg, Stuttgart 1985, S. 505 | |||
Geburt: | So., 10. Juni 1838 | in: | Wülfrath |
Taufe: | Mi., 27. Juni 1838 | in: | Wülfrath |
Quelle:https://www.familysearch.org/pal:/MM9.1.1/ND2P-YPT | |||
Tod: | Sa., 23. Juni 1906 | in: | München |
laut Todesanzeige gestorben „durch einen plötzlichen Tod infolge eines Schlaganfalles, während sie bei ihren Münchener Kindern weilte“ | |||
Begräbnis: | Do., 28. Juni 1906 | in: | Wülfrath |
Vater: | ♥ Johann Theodor Dörr (1798 – 1862) | ||
Mutter: | Johanna Katharina Meisenburg (1804 – 1891) | ||
weitere Ehe: | + Johann August Priesack |