Anschlusstafel:Tabelle der Prominententafeln | Schnitzler–Langen (JPG) |
Tafelindex:Namenindex zu den Prominententafeln | 15 „Schnitzler“ auf 16 Anschlusstafeln / 12 „Schmidt“ auf 9 Anschlusstafeln |
Ehemann:Personenblatt | Robert Schnitzler (1825 – 1897) | ||
evangelisch-reformiert; Regierungsrat, Oberrechnungsrat
Heiratseintrag (IGI): „Robert Schnitzler“, keine Eltern genannt H. Henniges / H. Voges, Chronik der Familie Löbbecke, Braunschweig 1911, S. 197 B. Koerner / A. Liese, Sauerländisches Geschlechterbuch 2 (DGB 53), Görlitz 1927, S. 303 E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 93 R. Steimel, Mit Köln versippt I, Köln 1955, Tafel 178 J. Nicke / R. Steimel, Die Familie Herstatt, Köln-Zollstock 1957, S. 99 https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Schnitzler | |||
Geburt: | Mo., 21. Februar 1825 | in: | Köln |
Tod: | Mo., 27. September 1897 | in: | Köln |
Vater: | Karl Eduard Schnitzler* 15.10.1792 Solingen-Gräfrath ≈ 21.10.1792 Solingen-Gräfrath ∞ 15.10.1821 Köln Wilhelmina Stein † 06.02.1864 Köln (1792 – 1864) | ||
Mutter: | Wilhelmina (Wilhelmine) Stein* 07.03.1800 Köln ∞ 15.10.1821 Köln Karl Eduard Schnitzler † 25.12.1869 Köln (1800 – 1869) | ||
Heirat: | Sa., 18. Oktober 1851 | in: | Iserlohn |
Quelle:Kirchenbuchduplikat 1818-1874 Evangelisch-reformierte Kirche Iserlohn (nach dem IGI) | |||
Ehefrau:Personenblatt | Klara Wilhelmina Schmidt (1830 – 1907) | ||
evangelisch
Heiratseintrag (IGI): „Clara Schmidt“, keine Eltern genannt H. Henniges / H. Voges, Chronik der Familie Löbbecke, Braunschweig 1911, S. 197 B. Koerner / A. Liese, Sauerländisches Geschlechterbuch 2 (DGB 53), Görlitz 1927, S. 303 E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 93 R. Steimel, Mit Köln versippt I, Köln 1955, Tafel 178 J. Nicke / R. Steimel, Die Familie Herstatt, Köln-Zollstock 1957, S. 99 | |||
Geburt: | Sa., 1. Mai 1830 | in: | Nachrodt |
Tod: | Mo., 11. Februar 1907 | in: | Köln |
Vater: | Eduard Schmidt* 17.09.1802 Iserlohn ∞ 14.07.1826 Iserlohn Emma Wilhelmina Löbbecke † 10.02.1842 Nachrodt (1802 – 1842) | ||
Mutter: | Emma Wilhelmina Löbbecke* 07.09.1807 Iserlohn ∞ 14.07.1826 Iserlohn Eduard Schmidt † 26.10.1880 Nachrodt (1807 – 1880) | ||
(1) Sohn:Personenblatt |
Robert Schnitzler* 09.09.1852 Köln ∞ 18.12.1880 Köln Juliana Deichmann † 01.04.1919 Köln (1852 – 1919) | ||
evangelisch; Bankier, Landgerichtsrat
B. Koerner / A. Liese, Sauerländisches Geschlechterbuch 2 (DGB 53), Görlitz 1927, S. 303 E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 93 G. von Eynern, Die Unternehmungen der Familie vom Rath, Bonn 1930, S. 330 R. Steimel, Mit Köln versippt I, Köln 1955, Tafel 178 | |||
Geburt: | Do., 9. September 1852 | in: | Köln |
Heirat: | Sa., 18. Dezember 1880 | in: | Köln |
Tod: | Di., 1. April 1919 | in: | Köln |
Ehepartner: | Juliana (Julie) Deichmann* 29.01.1861 Amsterdam, Niederlande ∞ 18.12.1880 Köln Robert Schnitzler † 20.11.1926 Köln | ||
(2) Tochter:Personenblatt | Anna Wilhelmine Schnitzler (1854 – ....) | ||
evangelisch
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 93 (auch zur Familie) | |||
Geburt: | So., 4. Juni 1854 | in: | Köln |
(3) Tochter:Personenblatt |
Paula Maria Schnitzler* 01.05.1855 Köln ∞ 09.03.1876 Köln Eugen Pfeifer (1855 – ....) | ||
evangelisch
B. Koerner / A. Liese, Sauerländisches Geschlechterbuch 2 (DGB 53), Görlitz 1927, S. 303 E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 94 B. Koerner / K. Fix, Eifeler Geschlechterbuch 1 (DGB 99), Görlitz 1938, S. 616 R. Steimel, Mit Köln versippt I, Köln 1955, Tafel 178 | |||
Geburt: | Di., 1. Mai 1855 | in: | Köln |
Heirat: | Do., 9. März 1876 | in: | Köln |
Ehepartner: | + Eugen Pfeifer* 27.09.1848 Köln ∞ 09.03.1876 Köln Paula Maria Schnitzler † 18.08.1915 Bonn-Bad Godesberg | ||
(4) Sohn:Personenblatt |
Karl Eduard Schnitzler* 20.03.1857 Köln ∞ 24.01.1885 Köln Emmy Camphausen † 29.02.1904 Berlin (1857 – 1904) | ||
evangelisch; Fabrikant
Fabrikant in Berlin E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 94 R. Steimel, Mit Köln versippt I, Köln 1955, Tafeln 78, 178 | |||
Geburt: | Fr., 20. März 1857 | in: | Köln |
Heirat: | Sa., 24. Januar 1885 | in: | Köln |
Tod: | Mo., 29. Februar 1904 | in: | Berlin |
Ehepartner: | Emmy Camphausen* 10.05.1863 Köln ∞ 24.01.1885 Köln Karl Eduard Schnitzler † 27.12.1915 Berlin | ||
(5) Sohn:Personenblatt |
Viktor C. Eduard Schnitzler* 19.07.1862 Nachrodt ∞ 19.07.1888 Mülheim/Rhein Ludowika Clementina von Borell du Vernay † 26.07.1934 Bonn-Mehlem (1862 – 1934) | ||
evangelisch; Rechtsanwalt, Justizrat, Abgeordneter; Dr. jur., Dr. phil. h. c.
B. Koerner / A. Liese, Sauerländisches Geschlechterbuch 2 (DGB 53), Görlitz 1927, S. 303 E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 94 G. von Eynern, Die Unternehmungen der Familie vom Rath, Bonn 1930, S. 336 R. Steimel, Mit Köln versippt I, Köln 1955, Tafel 81 und 178 J. Nicke / R. Steimel, Die Familie Herstatt, Köln-Zollstock 1957, S. 47, 67, 98 https://de.wikipedia.org/wiki/Viktor_C._Eduard_Schnitzler | |||
Geburt: | Sa., 19. Juli 1862 | in: | Nachrodt |
Heirat: | Do., 19. Juli 1888 | in: | Mülheim/Rhein |
Tod: | Do., 26. Juli 1934 | in: | Bonn-Mehlem |
Ehepartner: | + Ludowika Clementina (Wika) von Borell du Vernay [Andreae]* 28.12.1865 Braunsberg ∞ 19.07.1888 Mülheim/Rhein Viktor C. Eduard Schnitzler | ||
(6) Sohn:Personenblatt | Leopold Heinrich Schnitzler (1868 – ....) | ||
evangelisch; Rittmeister, Amtmann
E. Strutz, Geschichte der Familie Peill, Görlitz 1927, S. 94 (auch zur Ehe 1898) | |||
Geburt: | Di., 24. November 1868 | in: | Köln |