| Tafelindex:Namenindex zu den Prominententafeln | 3 „Otto“ auf 5 Anschlusstafeln |
| Ehemann:Personenblatt | Philipp Wilhelm Otto (1777 – 1832) | ||
| evangelisch; Gastwirt, Posthalter
in Holzhausen an der Haide bei Schlangenbad in Nassau | |||
| Geburt: | 1777 | ||
| Tod: | 1832 | ||
| Ehefrau:Personenblatt | Anna Katharina Kayser (1794 – 1860) | ||
| evangelisch | |||
| Geburt: | 1794 | in: | Heidenrod-Laufenselden |
| Tod: | 1860 | ||
| Sohn:Personenblatt |
Nikolaus August Otto* 14.06.1832 Holzhausen an der Haide ∞ 23.05.1868 Köln Anna Katharina Gossi † 26.01.1891 Köln (1832 – 1891) | ||
| evangelisch; Motorenfabrikant; Ing., Dr. h.c.
Gründer der Gasmotorenfabrik „Otto & Langen“ (siehe Karl Eugen Langen), Erfinder des Ottomotors (einer der „Prominenten“) C. vom Berg, Geschichte der Familie Lindgens II, Düsseldorf 1931, S. 245 E. Strutz, Geschichte der Rübel von Elberfeld, Neustadt/Aisch 1956, Sp. 330 https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Otto https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Otto,_Nikolaus https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00016337/image_714 (NDB) https://www.lagis-hessen.de/pnd/118590855 http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/O/Seiten/NicolausAugustOtto.aspx http://www.rhein-lahn-info.de/otto-museum/ http://trees.ancestry.de/tree/9189789/person/-840426379 | |||
| Geburt: | Do., 14. Juni 1832 | in: | Holzhausen an der Haide |
| Heirat: | Sa., 23. Mai 1868 | in: | Köln |
| 7 Kinder | |||
| Tod: | Mo., 26. Januar 1891 | in: | Köln |
| Ehepartner: | + Anna Katharina Gossi* 02.10.1839 Wallerfangen ∞ 23.05.1868 Köln Nikolaus August Otto † 16.12.1914 Köln | ||