ÜBERSICHT      SUCHE      PERSONEN      FAMILIEN      ORTE      BERUFE      HIGHLIGHTS      PROMINENTE      KONTAKT

DRUCK/EXPORT
 Gottfried Wilhelm de Weys /  Elisabeth Wilhelmina Helena (Lisette) Pithan

Anschlusstafeln:Tabelle der Prominententafeln  Baedeker–Heidermanns (PDF/JPG), Eller–Heidermanns I (PDF/JPG), Engels–Heidermanns (PDF/JPG), Goethe–Heidermanns I (PDF/JPG), Leipold–Heidermanns (PDF/JPG), Marx–Engels (PDF/JPG), Quincke–Heidermanns (PDF/JPG), Scheibler–Heidermanns (PDF/JPG)
Tafelindex:Namenindex zu den Prominententafeln 7 „Weys“ auf 45 Anschlusstafeln / 4 „Pithan“ auf 8 Anschlusstafeln

Ehemann:Personenblatt  Gottfried Wilhelm de Weys   (1773 – 1836)
 evangelisch-reformiert; Arzt; Dr. med.
Taufeintrag (IGI): „Godfried Wilhelm de Weys“, Eltern „Christoph Jacob de Weys“ und „Catharina Maria Elisabeth Quincke“
Heiratseintrag (IGI): „Gottfried Wilhelm de Weys“, keine Eltern genannt
E. zur Nedden, Familie zur Nedden, Koblenz 1907, S. 48

Schulte, Iserlohn I, 238 f.:
Die Iserlohner Ärzte zu Anfang des 19. Jahrhunderts hatten einen Ruf weit über die Stadt hinaus, allerdings nur deshalb, weil auch sie der Zeitanschauung des Mesmerismus huldigten. Von dem Dr. Henke in Iserlohn berichtet das „Historisch-geographisch-Statistisch-literarische Jahrbuch für Westfalen und den Niederrhein“ 1818, er „machte Aufsehen mit einem Bauernmädchen, welches somnambül gewesen sein und verschiedenen Kranken Arzeneien verordnet haben soll“ [...]. Auch der andere Iserlohner Arzt, Dr. de Weyß [...] „hat sich nicht minder mit Liebe und Eifer dem Magnetismus gewidmet und seine Kuren sind überaus gelungen, ohne daß er es auf den Somnambulismus angelegt hat“.
Ibd. 237 Anm.:
Über seine Iserlohner Lehrjahre schreibt Julius Theodor Baedecker: „Mein Aufenthalt in Iserlohn ist von großem Einfluß auf meine Entwicklung gewesen. [...] Sehr gern, zwar nicht oft, ging ich damals zu de Weyß (der alte Doktor de Weyß hatte für mich etwas sehr Anziehendes, Ehrwürdiges) [...].“
Geburt:  Sa., 3. Juli 1773 in:  Iserlohn
 Quelle:Auszug aus dem Taufregister der evangelischen Kirchengemeinde Iserlohn 1773
Taufe:  So., 11. Juli 1773in:  Iserlohn
 Quellen:Auszug aus dem Taufregister der evangelischen Kirchengemeinde Iserlohn 1773
 https://www.familysearch.org/pal:/MM9.1.1/V4GY-HHB
Tod:  Do., 17. März 1836 in:  Iserlohn
Vater:  Christoph Jakob de Wijs [de Weys]≈ 05.05.1743 Amsterdam, Niederlande
∞ 22.04.1770 Iserlohn
  Katharina Maria Elisabeth Quincke
† 06.02.1813 Iserlohn
  (1743 – 1813)
Mutter:  Katharina Maria Elisabeth Quincke≈ 27.03.1742 Iserlohn
∞ 22.04.1770 Iserlohn
  Christoph Jakob de Wijs
† 19.03.1829 Iserlohn
  (1742 – 1829)

Heirat:  Mi., 20. März 1805 in:  Düsseldorf-Kaiserswerth
 Quelle:https://www.familysearch.org/pal:/MM9.1.1/JH38-NM1

Ehefrau:Personenblatt  Elisabeth Wilhelmina Helena (Lisette) Pithan   (1783 – 1860)
 evangelisch-reformiert
Taufeintrag (IGI): „Elisabetha Wilhelmina Pithan“, Eltern „Ludwig Philipp Pithan“ und „Anna Elisabetha Damen“
Heiratseintrag (IGI): „Elisabeth Wilhelmine Pithan“, keine Eltern genannt
E. zur Nedden, Familie zur Nedden, Koblenz 1907, S. 48

Brief von Alexander Weydekamp an Annita Clemen vom 24. 03. 1936:
„Der Zweck meines heutigen Schreibens ist, Dir mitzuteilen, dass ich von Frau Feyerabend ganz ausführliche Notizen über die Familie Pithan bekomme, die bis Anfang 1600 zurückgehen. [...] Danach scheint Elisabeth Pithan in einem Ort Elsow geboren zu sein. [...] Der Vater von Elisabeth Pithan ist nach Iserlohn gezogen, aber zu einer Zeit, als seine Tochter Elisabeth bereits geboren war. Er war Kaufmann und scheint aus dem Wittgenstein'schen gekommen zu sein. Der Vater von Elisabeth Pithan heisst Ludwig Philipp Pithan, dessen Vater war Johann Hermann Pithan. Dieser war Pastor in Elsow und lebte von 1709 bis 1763. Ludwig Philipp Pithan lebte von 1753 bis 1802. Elisabeth Pithan wurde bekanntlich am 24. Juni 1784 geboren.“
Geburt:  Mi., 25. Juni 1783 in:  Düsseldorf-Kaiserswerth
 Quelle:Auszug aus dem Taufbuch der evangelisch-reformierten Gemeinde zu Kaiserswerth von 1770-1809
Taufe:  Mo., 30. Juni 1783in:  Düsseldorf-Kaiserswerth
 Quellen:Auszug aus dem Taufbuch der evangelisch-reformierten Gemeinde zu Kaiserswerth von 1770-1809
 https://www.familysearch.org/pal:/MM9.1.1/N8P4-V5S
Tod:  Do., 19. Januar 1860 in:  Iserlohn
 Quelle:Ahnentafel Koenig / de Weys
Vater:  Johann Ludwig Philipp Pithan* 11.02.1753 Elsoff/Berleburg
≈ 16.02.1753 Elsoff/Berleburg
∞ 06.05.1781 Friemersheim
  Anna Elisabeth Damen
† 1802 Iserlohn
  (1753 – 1802)
Mutter:  Anna Elisabeth Damen≈ 30.06.1756 Amsterdam, Niederlande
∞ 06.05.1781 Friemersheim
  Johann Ludwig Philipp Pithan
† 21.11.1804 Iserlohn
  (1756 – 1804)

(1) Tochter:Personenblatt  Luisa Johanna (Luise) de Weys   (1806 – ....)
 evangelisch-reformiert
Taufeintrag (IGI): „Luise Johanna de Weys“, Eltern „Gottfried de Weys“ und „Lisette Pithan“
Geburt:  Fr., 17. Januar 1806 in:  Iserlohn
Taufe:  Sa., 25. Januar 1806in:  Iserlohn
 Quelle:https://www.familysearch.org/pal:/MM9.1.1/V4GY-K2Y

(2) Tochter:Personenblatt  Julia (Julie) de Weys* 22.07.1808 Iserlohn
≈ 31.07.1808 Iserlohn
∞ 28.06.1837 Hagen
  Johann Caspar Wilhelm Lenzmann
  (1808 – ....)
 evangelisch-reformiert
Taufeintrag (IGI): „Julie de Weys“, Eltern „Gottfried de Weys“ und „Lisette Pithan“
Heiratseintrag (IGI): „Julie de Wegs“ (!), Eltern „Gottfried de Wegs“ und „Friederike Rithahn“ (!)
Geburt:  Fr., 22. Juli 1808 in:  Iserlohn
Taufe:  So., 31. Juli 1808in:  Iserlohn
 Quelle:https://www.familysearch.org/pal:/MM9.1.1/V4GY-DG5
Heirat:  Mi., 28. Juni 1837 in:  Hagen
 Quelle:https://www.familysearch.org/pal:/MM9.1.1/J4NK-K4D
nach dem IGI auch am 01.07.1837 in Iserlohn
Ehepartner:  + Johann Caspar Wilhelm Lenzmann* 24.04.1797 Unna-Niedermassen
≈ 03.05.1797 Unna
∞ 28.06.1837 Hagen
  Julia de Weys

(3) Sohn:Personenblatt  Carl de Weys* 21.01.1811 Iserlohn
≈ 29.01.1811 Iserlohn
∞ 10.10.1839 Iserlohn
  Mathilde Schrimpff
† 06.03.1850 Iserlohn
  (1811 – 1850)
 evangelisch-reformiert; Kreisphysikus; Dr. med.
Lateinischer Lebenslauf aus seiner Dissertation „De scirrhi indole, decursu et genesi nonnulla“ (Berlin 1834):

„Natus sum ego Carolus de Weys, evangelicae confessioni addictus, d. XXII. M. Januar. MDCCCXI Iserlohniae, oppido comitatus Marchiae in Guestphalia, patre Godofredo de Weys, medico practico, matre Elisa e gente Pithaniana, quos adhuc superstites pio animo veneror atque prosequor. Ad quintum decimum aetatis annum in urbe patria primis, quibus aetas juvenilis imbui solet, disciplinis instructus, gymnasium, quod floret Susati directore Cel. Patze, adii, ibique per quatuor annos literis humanioribus operam navavi. Examine scholastico rite absoluto, ad universitatem Fridericam Guilelmam Berolinensem me contuli, ubi die XX. M. Octobr. MDCCCXXX Rectore magnifico Beat. Hegel in numerum civium academicorum receptus, nomen dedi apud decanum facultatis medicae Ill. Hufeland jun.
Per duo semestria ibi moratus, hisce virorum doctissimorum lectionibus interfui:
Ill. H. Ritter de logice; Cel. Turte de physice experimentali; Ill. Link de botanice generali; Ill. Mitscherlich de chemia experimentali; Ill. Lichtenstein de zoologia; Ill. Schultz de encyclopaedia medica; Beat. Rudolphi de osteologia, anatomia generali et speciali, anatomia comparata atque physiologia; de syndesmologia, angiologia et neurologia Ill. Schlemm, qui una cum Beat. Rudolphi in secandis cadaveribus dux mihi exstitit.
Autumno anni MDCCCXXXI ad almam universitatem Rhenanam me contuli, civiumque academicorum numero Rectore t. t. magnifico Diesterweg adscriptus, apud Decanum spectabilem Nasse ordini medicorum nomen dedi. Hac in litterarum sede has scholas adii:
Pathologiam generalem apud Ill. Mueller; therapiam generalem, materiam medicam atque medicinae historiam apud Ill. Harleß; semioticen apud Ill. Albers; ophthalmiatricen apud Ill. Wutzer; psychologiam apud Cel. Bobrik audivi.
Relicta hac academia, Heidelbergam petii, ubi die XVI. M. Maji A. MDCCCXXXII ab Ill. Umbreit, penes quem tum erant summi magistratus, in numerum civium academicorum receptus, hasce virorum Ill. scholas frequentavi: Anatomiam et physiologiam systematis nervosi apud Cel. Fr. Arnold, qui etiam cum Ill. Tiedemann dux mihi fuit in arte cadavera secandi; botanicen medicam apud Cel. Bischoff; chemiam medicam apud Cel. Loewig; pathologiam et therapiam specialem apud Ill. Puchelt, scientiam obstetriciam apud Ill. Naegele, chirurgiam, ophthalmiatricen et artem fascias applicandi apud Ill. Chelius; de fontibus Germaniae salutaribus et arte formulas rite concinnandi disserentem audivi Cel. W. Arnold. Praeterea ad praxin medicam exercendam me instituerunt: ad clinicen medicam Ill. Puchelt; ad chirurgicam et ophthalmiatricam Ill. Chelius; ad artem obstetriciam Ill. Naegele, quo etiam exercitationum in phantomate instituendaram moderatore usus sum.
Anno elapso, ad universitatem litterariam Berolinensem redux, Rectore t. t. magnifico Weiß civibus academicis adscriptus sum. Mense Junio anni superioris, ut legi reipublicae satisfacerem, duce medico legionario Cel. Schilling, suscepi munus chirurgi militaris per annum. Praeterea per hoc tempus has praelectiones audivi: Medicinam forensem apud Cel. Wagner; interpretationem aphorismorum Hippocratis apud Ill. Bartels. Exercitationibus clinicis et policlinicis adfui ducibus: Ill. Bartels, Wolff, Barez, Rust, Dieffenbach, de Graefe, Juengken. Omnibus his gravissimis et clarissimis viris, quos D. T. O. diutissime reipublicae incolumes servet, pro summis in me meritis, gratias quas possum et potero maximas persolvere nunquam desinam.
Jam vero tentaminibus tam philosophico quam medico et examine rigoroso rite superatis, spero fore, ut, dissertatione thesibusque defensis, summi in medicina et chirurgia honores in me conferantur.“

================================

Aussage von Ingeborg Koenig (geb. Dunker) über Carl de Weys:

Mathildes Vater, Dr. de Weys in Iserlohn, war Kreisarzt und wurde natürlich auch oft zur Ausstellung des Totenscheins gerufen. Aber nicht jeder hatte das Geld, um ihn dafür zu bezahlen. Deshalb wurde er nicht bei jedem Todesfall gerufen. Irgendeine Großmutter hat dann ihre Enkel „verdonnert“, ihr beim Tod auf jeden Fall vor dem Begräbnis die Pulsadern aufzuschneiden ...
Geburt:  Mo., 21. Januar 1811 (?) in:  Iserlohn
 Quelle:Auszug aus dem Taufregister der evangelischen Kirchengemeinde Iserlohn 1811, Nr. 1
dagegen nach der Vita in seiner Dissertation am 22. 01. 1811 geboren
Taufe:  Di., 29. Januar 1811in:  Iserlohn
 Quelle:Auszug aus dem Taufregister der evangelischen Kirchengemeinde Iserlohn 1811, Nr. 1
Heirat:  Do., 10. Oktober 1839 in:  Iserlohn
 Quellen:Trauurkunde des Pfarramts der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Iserlohn
 https://www.familysearch.org/pal:/MM9.1.1/J4K1-5KJ
reformierte Trauung; 5 Kinder
Tod:  Mi., 6. März 1850 in:  Iserlohn
Ehepartner:  Mathilde Schrimpff* 15.03.1819 Iserlohn
≈ 30.03.1819 Iserlohn
∞ 10.10.1839 Iserlohn
  Carl de Weys
† 23.12.1879 Iserlohn

(4) Tochter:Personenblatt  Adelheid de Weys* 26.02.1814 Iserlohn
∞ 30.04.1846 Iserlohn
  Eduard Ludwig Carl … zur Nedden
† 20.05.1887 Wiesbaden
  (1814 – 1887)
 evangelisch
E. zur Nedden, Familie zur Nedden, Koblenz 1907, S. 48
M. Strutz-Ködel u. a., Deutsches Geschlechterbuch 135, Limburg/Lahn 1965, S. 404 („de Weyss“)
http://familytreemaker.genealogy.com/users/k/u/n/Friedrich-Kunz/WEBSITE-0001/UHP-0074.html
Geburt:  Sa., 26. Februar 1814 in:  Iserlohn
Heirat:  Do., 30. April 1846 in:  Iserlohn
Tod:  Fr., 20. Mai 1887 in:  Wiesbaden
Ehepartner:  + Eduard Ludwig Carl Theodor zur Nedden* 11.09.1812 Hagen
≈ 12.09.1812 Hagen
∞ 30.04.1846 Iserlohn
  Adelheid de Weys
† 26.10.1895 Wiesbaden
ÜBERSICHT      SUCHE      PERSONEN      FAMILIEN      ORTE      BERUFE      HIGHLIGHTS      PROMINENTE      KONTAKT
HTML-Seite generiert von „Der Stammbaum 5“. Export und Layout optimiert von F. H.